View job here

Für die II. Medizinische Klinik, das Comprehensive Cancer Center Augsburg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt, in Vollzeit, einen Technischen Assistenten (m/w/d). Die Position ist, vorbehaltlich der Mittelfreigabe, vorerst auf zwei Jahre befristet zu besetzen. Eine Verlängerung ist avisiert.

Im Comprehensive Cancer Center Augsburg -CCCA- wird die Zusammenarbeit in der Krebsmedizin mit allen beteiligten Fachdisziplinen des Universitätsklinikums Augsburg organisiert und koordiniert. Als ein Comprehensive Cancer Center (CCC) ist es unsere Aufgabe die multidisziplinäre Patientenversorgung, die Aus- und Weiterbildung, die Forschung sowie die regionale Vernetzung in der Onkologie zu bündeln, um die beste Versorgung für Krebspatienten in Augsburg und der umgebenden Region zu ermöglichen. 

Das CCCA ist von der Deutschen Krebshilfe als Onkologisches Spitzenzentrum im Rahmen ihrer CCC-WERA-Allianz ausgezeichnet worden (Verbund der Cancer Center der Universitätskliniken Würzburg, Erlangen, Regensburg, Augsburg).  Darüber hinaus nimmt das CCCA mit seinen Mitgliedsabteilungen eine wichtige Rolle im Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF) wahr. Ziel dieser Initiative der Bayerischen Staatsregierung ist es, im Zusammenschluss aller sechs Universitätskliniken Bayerns, die Erkenntnisse der Grundlagenforschung unverzüglich zum Nutzen der Patienten und der Gesellschaft in die Versorgungsstruktur zu übertragen.

Ihre Aufgaben

  • Projektspezifische und eigenständige Betreuung der Laborgeräte
  • Eigenständige technische Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung wissenschaftlicher Versuche innerhalb der wissenschaftlichen Projekte
  • Leitung der Arbeiten in der Zellkultur
  • Eigenständige Durchführung allgemeiner molekular- und zellbiologischer Arbeiten
  • Etablierung für das Projekt notwenigen neuen Versuchsabläufen nach Anleitung
  • Projektspezifische Verwaltung von Inventarlisten sowie Neu- und Ersatzbeschaffung von Materialien (Lab-Manager)

Ihr Profil

  • Ausbildung als Medizinisch-technischer Assistent (m/w/d), Chemisch-technischer Assistent, (m/w/d), Biologisch-technischer Assistent (m/w/d) oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Gute technische Kenntnisse in der Arbeit mit verschiedenen medizinisch-technischen und/oder molekularbiologischen Geräten
  • Gute praktische Kenntnisse in der Arbeit mit verschiedenen molekularbiologischen Labortechniken (Zellkultur, quantitativer PCR, Gelelektrophorese, Western-Blot, ELISA, Histologie)
  • Versiert im Umgang mit den üblichen MS-Office-Programmen (Outlook, Word, Excel, PowerPoint) und die Bereitschaft, sich in neue Programme einzuarbeiten
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Belastbarkeit und Fähigkeit auch bei hohem Arbeitsaufwand stets souverän und strukturiert zu arbeiten
  • Selbständiger Arbeitsstil, Eigeninitiative, Kommunikationsfähigkeit, sowie Kooperations- und Teamfähigkeit

Unser Angebot

  • Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kollegialen und engagierten Team
  • Vergütung bis zur EG 9a nach Tarifvertrag (TVöD/TV-L) je nach Qualifizierung und Berufserfahrung einschließlich der im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen (Betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung) 
  • Strukturierte Fort- und Weiterbildungen an unseren wissenschaftlichen Einrichtungen sowie innerhalb des Cancer Center-Verbundes WERA (Universitätskliniken Würzburg, Erlangen, Regensburg, Augsburg) auf höchstem Niveau
  • Aufgrund unseres einzigartigen Angebotes an verschiedensten Fachdisziplinen fördern wir diverse Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten
  • Attraktive Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Mitarbeitervergünstigungen in diversen Unternehmen

Zusatzinformationen

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Bewerber (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Das Universitätsklinikum Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Vor Aufnahme einer Tätigkeit am Universitätsklinikum Augsburg muss gemäß §§ 23, 23a IfSG ein ausreichender Impfschutz oder Immunität gegen Masern nachgewiesen werden.

Sie haben noch Fragen zur ausgeschriebenen Stelle?

Für eine erste Kontaktaufnahme steht Ihnen Herr Prof. Dr. Pichler (Professur für Translationale Tumorforschung) unter der Telefonnummer 0821/400-168440 sehr gerne zur Verfügung.

Bewerbungsfrist

Mit wenigen Klicks zur Online-Bewerbung. Laden Sie einfach Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse bis zum 05.03.2023 hoch, überprüfen Sie die übernommenen Daten und schicken Sie die Bewerbung ab.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Neben spannenden Aufgaben in den unterschiedlichsten Bereichen erwarten Sie im Universitätsklinikum eine Vielzahl an attraktiven Benefits sowie eine Tätigkeit mit Sinn. Nähere Informationen dazu finden Sie hier