View job here

Für die Forschung der Hautklinik am Medizin Campus Süd suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit, zunächst für 3 Jahre befristet (inkl. Möglichkeit auf Entfristung), einen (Post-) Doktorand (m/w/d) oder Naturwissenschaftler (m/w/d).

Die Forschungsgruppe unter der Leitung von Frau Prof. Dr. rer. nat. Raker am Medizincampus Süd (Hautklinik), untersucht zelluläre Mechanismen der (Haut-) Immunologie. Die Forschenden beschäftigen sich mit der Frage wie Thrombozyten und Gerinnungsfaktoren Immunzellen und damit Hautkrankheiten modulieren. Die Gruppe möchte neue therapeutische Zielstrukturen für die Behandlung von allergischen Erkrankungen identifizieren. Im Bereich der Biowissenschaften/Dermatologie suchen sie zur Verstärkung des Teams 2 wissenschaftliche Mitarbeitende (Postdoktorand (m/w/d) 100%/ Promovend (m/w/d) 65%). Die Forschungsprojekte befassen sich mit der Rolle von Blutplättchen, die neben ihrer Gerinnungsfunktion auch eine wichtige Schnittstelle zu immunologischen Prozessen und der Regulation von Allergien oder Autoimmunerkrankungen, sowie Krebserkrankungen sind. Sie wollen verstehen wie Thrombozyten andere Immunzellen aktivieren können und so Immunantworten modulieren können. Dazu isolieren Sie Zellen aus dem menschlichen Blut/Gewebe und verwenden immunologische Analysemethoden, sowie molekulargenetische und proteinbiochemische Analysen.    

Ihre Aufgaben

  • Bearbeitung eines eigenständigen Forschungsprojekts zur Rolle von „Thrombozyten bei Allergien und Autoimmunität“
  • Durchflusszytometrie, PCR, qPCR, scRNA Sequenzierungen /PARSE, ELISA, Bead Arrays
  • Dokumentation und Auswertung experimenteller Daten
  • Mitbetreuung von Studierenden, Aufarbeitung von Forschungsdaten zu Präsentationszwecken
  • Wissenschaftliche Vorträge über den Projektfortschritt

Ihr Profil

  • Master bzw. Promotion in Biologie/ Biotechnologische/Biomedizinischer Chemie oder vergleichbar
  • Erfahrung in humaner Zellkultur, immunologischer Analyseverfahren 
  • Grundkenntnisse der zellulären Immunologie erwünscht
  • Sorgfältige, zuverlässige, kritische und eigenständige Arbeitsweise
  • Entdeckergeist, Motivation Teil einer Forschungsexpedition zu sein
  • Ausgesprochene Teamfähigkeit, interkulturelle Kompetenz und sehr gute Kommunikationsstärke
  • Englischkenntnisse erforderlich

Unser Angebot

  • Eine Reise in die faszinierende Welt der Immunologie
  • Umfassende Einarbeitung, enge Projektbegleitung
  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem neuen Team
  • Modern ausgestattetes Labor und spannende Kooperationsprojekte
  • Attraktive Vergütung und flexible Arbeitszeiten
  • Vergütung nach Tarifvertrag TV-L je nach Qualifizierung und Berufserfahrung einschließlich der im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen (Betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung) 
  • Strukturiertes Einarbeitungskonzept und eine angemessene Einarbeitungszeit
  • Beratungs- und Informationsangebot im Familienbüro zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Unterstützung in der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung durch individuelle Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten in der eigenen Akademie
  • Attraktive Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie Yoga-Kurse, Fitnessangebote und vieles mehr
  • Mitarbeitervergünstigungen in diversen Unternehmen

Kontakt

Frau Prof. Dr. Verena K. Raker
Lehrstuhl Dermatologie
0821/400-167503

Bewerbungsfrist

Bitte laden Sie Ihre Unterlagen bis zum 23.04.2025 hoch und schicken Sie die Bewerbung ab.

Wir freuen uns auf Sie!

Neben spannenden Aufgaben in den unterschiedlichsten Bereichen erwarten Sie im Universitätsklinikum eine Vielzahl an attraktiven Benefits sowie eine Tätigkeit mit Sinn. Nähere Informationen dazu finden Sie hier

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Bewerber (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Das Universitätsklinikum Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Vor Aufnahme einer Tätigkeit am Universitätsklinikum Augsburg muss gemäß §§ 23, 23a IfSG ein ausreichender Impfschutz oder Immunität gegen Masern nachgewiesen werden.