View job here

Für den Aufbau eines Enhanced Recovery After Surgery (ERAS) Programms und für die Betreuung von Studienprojekten in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie suchen wir zum 01.10.2025 in Voll- oder Teilzeit (mind. 50%), zunächst für 2 Jahre befristet, eine ERAS-Nurse / eine Studienassistenz / Study Nurse (m/w/d).

Ihre Aufgaben

  • Betreuung und Schulung von Patienten und Angehörigen im Rahmen eines perioperativen ERAS-Programms
  • Aufklärung und Schulung von Patienten über Maßnahmen im Rahmen eines Programms zur Reduktion perioperativer Komplikationen (z.B. Atemtraining und Mobilisation)
  • Tägliche eigenständige Patientenvisiten sowie gemeinsame Visiten mit den behandelnden Ärzten zur Begleitung der Patienten im Rahmen des ERAS-Programms
  • Überprüfung von präoperativen Laborwerten, Feststellung der Eignung der Patienten für das Programm und der Überwachung der korrekten Umsetzung der Maßnahmen
  • Betreuung von Studienprojekten zur Prähabilitation und Studien zur Prävention postoperativer Komplikationen
  • Rekrutierung und Screening von Studienpatienten
  • Datenmanagement, Verarbeitung und Aufbereitung von Studiendaten
  • Unterstützung der Prüfärzte in der Organisation und Durchführung von prospektiven und retrospektiven Studien in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
  • Studienbezogene Zusammenarbeit mit Klinikmitarbeitern und Patienten
  • Patientenkontakt und Terminorganisation
  • Randomisierung von Patienten
  • Dokumentation von Studiendaten in Papierform und elektronischer Form

Ihr Profil

  • Berufsausbildung im medizinischen Bereich (z.B. Arzthelfer (m/w/d), Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d), Operationstechnischer Assistent (m/w/d), Study Nurse (m/w/d), Studienkoordinator (m/w/d), Medizinischer Dokumentar (m/w/d), Medizinischer Dokumentationsassistent (m/w/d))
  • Eigenständige, strukturierte Arbeitsweise
  • Schnelle Auffassungsgabe
  • Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Erfahrung im Bereich klinischer Studien ist von Vorteil
  • Gute Kenntnisse in MS-Office (Excel, Word)
  • Kenntnisse in Statistiksoftware insbesondere SPSS sind wünschenswert

Unser Angebot

  • Die Möglichkeit durch engmaschige Patientenbetreuung, und -schulung einen direkten Beitrag zur Reduktion von perioperativen Komplikationen zu leisten
  • Neue Aufgaben und Herausforderungen in der Mitbetreuung von Studienprojekten
  • Einblick in die Durchführung klinischer Studien
  • Eine kollegiale und wertschätzende Arbeitsatmosphäre in einem engagierten und erfahrenen Team
  • Eine umfassende und strukturierte Einarbeitung 
  • Vergütung nach Tarifvertrag TV-L je nach Qualifizierung und Berufserfahrung einschließlich der im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen (Betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung) 
  • Strukturiertes Einarbeitungskonzept und eine angemessene Einarbeitungszeit
  • Beratungs- und Informationsangebot im Familienbüro zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Unterstützung in der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung durch individuelle Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten in der eigenen Akademie
  • Attraktive Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie Yoga-Kurse, Fitnessangebote und vieles mehr
  • Mitarbeitervergünstigungen in diversen Unternehmen

Kontakt

Frau Prof. Dr. Katharina Beyer, Direktorin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, 0821/400-2653
Herr Dr. Matthias Schrempf, Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, 0821/400-2653

Bewerbungsfrist

Bitte laden Sie Ihre Unterlagen bis zum 31.08.2025 hoch und schicken Sie die Bewerbung ab.

Wir freuen uns auf Sie!

Neben spannenden Aufgaben in den unterschiedlichsten Bereichen erwarten Sie im Universitätsklinikum eine Vielzahl an attraktiven Benefits sowie eine Tätigkeit mit Sinn. Nähere Informationen dazu finden Sie hier

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Bewerber (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Das Universitätsklinikum Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Vor Aufnahme einer Tätigkeit am Universitätsklinikum Augsburg muss gemäß §§ 23, 23a IfSG ein ausreichender Impfschutz oder Immunität gegen Masern nachgewiesen werden.